Im Dialog Benachrichtigung bei Fehlern können Sie bestimmen, auf welche Weise und ab welcher Dringlichkeit Fehler der verschiedenen Kamerasysteme signalisiert werden. Fehlerbenachrichtigungen können je nach Dringlichkeit erfolgen:
Kritisch: Benachrichtigungen erfolgen nur bei kritischen Fehlern wie Hardwaredefekten. Kritische Fehler erfordern sofortiges Handeln vom Administrator.
Fehler: Benachrichtigungen erfolgen bei kritischen Fehlern und bei allgemeinen Fehlern. Allgemeine Fehler können z. B. beim Versenden von E-Mails auftreten.
Warnungen: Benachrichtigungen erfolgen bei kritischen Fehlern, bei allgemeinen Fehlern und bei Warnungen.
Erfolgt eine Benachrichtigung, werden nachfolgene Fehlermeldungen für die Zeitspanne ignoriert, die im Feld Totzeit festgelegt wurde. Diese Totzeit verhindert eine Signalisierungsflut (Denial of Service) im Falle mehrerer kurz aufeinanderfolgender Fehler bzw. bei Folgefehlern. Die Zeitspanne kann zwischen einer und 999 Minuten betragen.
Lassen Sie dieses Feld leer, um den Standardwert von einer Minute zu verwenden.
Legen Sie Methode(n) fest, die im Fehlerfall ausgeführt werden sollen.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Livebild |
Ist diese Funktion aktiviert, wird die auslösende Fehlernachricht für ca. eine Minute in das Live Bild eingeblendet. |
Kamera-LEDs |
Bei aktiviertem LED-Signal leuchten die LEDs nach dem Auftreten eines Fehlers für die eingestellte Benachrichtigungstotzeit in einem bestimmten Muster. Die LED-Muster entsprechen denen der Speicherausfall-Überwachung. |
Audiomeldung |
Gibt die ausgewählte Audiodatei beim Eintreten eines Fehlers über den eingebauten Lautsprecher wieder. |
FTP |
Führt beim Eintreten eines Fehlers das ausgewählte FTP-Profil aus. |
|
Versendet beim Eintreten eines Fehlers eine E-Mail an die Adresse(n) im ausgewählten Profil. |
Telefonanruf |
Führt beim Eintreten eines Fehlers das ausgewählte Telefonprofil aus. |
Netzwerkmeldung |
Versendet beim Eintreten eines Fehlers eine Netzwerkmeldung an die Adresse(n) im ausgewählten Profil. |
Die Benachrichtigung durch LEDs, im Livebild und die Ausgabe einer Audiodatei erfolgt sofort beim Auftreten eines Fehlers. Die Ausführung der anderen Benachrichtigungsmethoden ist um eine Minute verzögert, um bei Mehrfachfehlern alle Fehler in den Systemmeldungen zu erfassen.
Benachrichtigungen per FTP, E-Mail oder Netzwerkmeldung erlauben das Versenden von Livebildern oder von frei definierbarem Text mit Variablen. Dies setzt voraus, dass die Bildverarbeitung der Kamera funktioniert. Da bei Hardware-Defekten die Bildverarbeitung ausfallen kann, wird empfohlen, bei diesen Benachrichtigungsmethoden die Systemmeldungen als zu versendende Datei festzulegen.
Bei den Methoden Benachrichtigung per FTP, Benachrichtigung per E-Mail und Netzwerkmeldung kann die Kamera die Fehlermeldung, die die Benachrichtigung ausgelöst hat, an die im jeweiligen Profil festgelegte Datei anhängen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox unter der Auswahlliste der entsprechenden Benachrichtigungsmethode. Bei Benachrichtigung per E-Mail erscheint die Fehlermeldung als zusätzlicher Anhang der E-Mail, unabhängig von anderen E-Mail-Anhängen. Bei Benachrichtigung per FTP und Netzwerkmeldung wird die Fehlermeldung nur an die Datei angehängt, wenn die übertragene Datei ein benutzerdefinierter Text, die Systemmeldungen oder die Webserver-Logdatei ist. Bei Bilddateien wird die Fehlermeldung unterdrückt, da sie in diesem Fall das JPEG-Dateiformat zerstören würde.
Unabhängig von der Benachrichtigung bei Fehlern kann eine Benachrichtigung bei einem Neustart der Kamera erfolgen. Aktivieren Sie hierzu die gewünschten Profile im Abschnitt Alarm bei Neustart. Um diese Benachrichtungen von anderen Fehlerbenachrichtigungen zu unterscheiden, sollten Sie für die Meldungen in diesem Abschnitt andere Profile als für die Fehlerbenachrichtigungen verwenden.
Werkseitig ist ein Neustart der Kamera jeden Montag zwischen 03:00 und 03:59 Uhr vorgesehen, der im Dialog Zeitsteuerung deaktivert werden kann.
Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (dieser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Konfiguration zu verwerfen.
Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamtkonfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll.
de, en |